Schwalmstadt radelt fürs Klima

Seit 2008 treten Kommunalpolitiker:innen und Bürger:innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Schwalmstadt ist vom 11. bis 31. Juli 2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Schwalmstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/schwalmstadt. Beim „Stadtradeln“- Wettbewerb geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise - aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. „Wie unser neues Klimaschutzkonzept ergeben hat, werden in Schwalmstadt sogar ein Drittel der CO2-Emissionen durch den Verkehr verursacht. Hier besteht deutlicher Handlungsbedarf, um gemeinsam für ein besseres Klima zu sorgen“, so Bürgermeister Stefan Pinhard.
Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Schwalmstadt auch Stadtradeln-Stars, die in den 21 Aktionstagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler:in im Stadtradeln-Blog. Bürgermeister Stefan Pinhard hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürger:innen, Parlamentarier:innen und Interessierten, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Wer Rückfragen hat, kann sich an Hannes Diehl, Tel. 06691-207- 156, oder Verena Barth Tel. 06691-207-198 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Mehr Informationen gibt es auch auf www.stadtradeln.de, facebook.com/stadtradeln, twitter.com/stadtradeln oder instagram.com/stadtradeln.