Ab in die Mitte: Schwalmstadt ist erneut Landessiegerin

Als eine von 17 Preisträgerinnen in Hessen wurde die Stadt Schwalmstadt am Mittwoch, 10. Mai, in Hofheim im Taunus ausgezeichnet. Dort hatte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir die Preisträger:innen des diesjährigen „Ab in die Mitte“-Wettbewerbs bekanntgegeben. Das von der Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung sowie Stadtmarketing (WTS) eingereichte Projekt „Geh raus zum Spielen“ kam bei der Jury so gut an, dass es mit einem Preisgeld in Höhe von 11.000 Euro prämiert wurde. Damit geht die Stadt Schwalmstadt zum zweiten Mal in Folge als Landessiegerin aus dem prestigeträchtigen Wettbewerb hervor.
Die Urkunde und den Pokal aus den Händen Al-Wazirs nahmen Schwalmstadts Erster Stadtrat Lothar Ditter und Franziska Gonther (Abteilung WTS) entgegen. „Vom Brettspiel bis zur Hüpfburg - wir machen unsere Stadt zum Spielfeld“, erklärte Gonther vor rund 140 Gästen in der Hofheimer Stadthalle. In den Sommermonaten werde eine Reihe spannender Aktiv-Angebote und kultiger Retro-Spiele dafür sorgen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Haus und rein in die Innenstadt gehen. Dabei werde die Stadtverwaltung, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schwalmstädter Vereinen, beispielsweise einen Papierfliegerwettbewerb und ein Seifenkistenrennen durchführen. Aber auch bereits bekannte Veranstaltungen wie etwa das Entenrennen während der Ziegenhainer Salatkirmes seien Teil des prämierten Konzepts.
„Allein das Zusammenkommen und der Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen und Vereinen macht diesen Wettbewerb so wertvoll“, lobte Ditter den würdevollen Rahmen der Preisverleihung. Wieder in Schwalmstadt angekommen, wartete bereits Tobias Kreuter auf die beiden Glücksboten. „Ich freue mich, dass die Bemühungen und Ideen unserer Verwaltung ausgezeichnet wurden. Auf Landesebene hat Schwalmstadt erneut positiv auf sich aufmerksam gemacht“, lobte Schwalmstadts Bürgermeister, der aus terminlichen Gründen nicht selbst nach Südhessen reisen konnte.