- Aktuelle Seite:
- Startseite
- Leben + Gesundheit
- Kindertagesstätten
Leben und Wohnen
Kindertagesstätten
Die Kindertagesstätten in Schwalmstadt
Die Kindertagestätte begleitet ein Kind während einer besonders wichtigen Entwicklungsphase bis zum Eintritt in die Schule. Dabei sind die Kinder verschiedenen Einflüssen aus Gesellschaft, Umwelt und Kommunikation ausgesetzt. Spielerisch und einfühlsam erlernen und entdecken sie ihren Weg in die Zukunft. Schwerpunkt der Arbeit ist es, soziale Verhaltensweisen zu vermitteln und die Kreativität der Kinder zu fördern, denn gerade die ersten Lebensjahre sind für das weitere Leben prägend. Damit leistet die Kindertagesstätte einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung unserer Kinder. Vor ...
Auf der Baus
Riesiges Außengelände zum Toben und Spielen, Bibliothek, Snoezelraum. Vier altersübergreifende Gruppen für bis zu 25 Kindern (2 Jahre bis Schuleintritt) und eine Krippengruppe mit 12 Plätzen (für Kinder ab einem Alter von einem Jahr). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung.
Die Einrichtung arbeitet nach einem Qualitätsmanagementverfahren und wurde 2016 ausgezeichnet zum Haus der kleinen Forscher.
Unsere Konzeption finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Franz von Roques Gemeinde.
Montag bis Donnerstag | 07:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Hosenmatz
Busdienst für die Kinder aus Florshain, Frankenhain und Wiera.
Zwei altersübergreifende Gruppen für je 20 Kinder (2 Jahre bis Schuleintritt). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung und der Möglichkeit zur Mittagsruhe. Schwerpunkte: Entwickeln von sozialen Kompetenzen, gezielte Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, Bewegungsangebote, Waldtage.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Integrative Kindertagesstätte Hephata
Busdienst für Kinder aus Florshain und Frankenhain. 3 Gruppen (3 Jahre bis Schuleintritt) und eine Krippengruppe (1 bis 3 Jahre). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung. Schwerpunkte: Religionspädagogik, Bewegungskindergarten, Orientierung am Bildungs- und Erziehungsplan, Sicherung der Standards durch ein abgeschlossenes Qualitätsmanagement-Verfahren, Integrationsplätze auch für schwerbehinderte Kinder.
Montag - Donnerstag | 07:00 - 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 15:30 Uhr |
Kinderhaus "Rappelkiste" in Treysa
Umbau des ehem. Feldwebelwohnheims zu einer Kindertagesstätte
Das Gebäude 72 der ehemaligen Harthbergkaserne (Feldwebelwohnheim) ist zu einer Kindertagesstätte umgebaut worden.
Im I. Bauabschnitt wurden das Erdgeschoss und Teile des 1. Obergeschosses umgebaut, seit Sommer 2010 hat das Kinderhaus "Rappelkiste“ – die aus ihrem Domizil in der Sachsenhäuser Straße in Treysa ausgezogen ist – dort ihre Räume bezogen.
Einrichtung seit Sommer 2010 geöffnet
Mit dem Abschluss des gesamten Gebäudeumbaus zum Sommer 2011 stehen in der Kindertagesstätte drei altersgemischte Gruppen und eine Krippengruppe zur Verfügung. Auf der Erdgeschossebene und 1. Obergeschossebene sind Balkone entstanden, die durch die Gruppen, aber auch als weiterer Fluchtweg und Zugang über eine Außentreppe genutzt werden können.
Im 2. Obergeschoss stehen Räume z.B. für Tagesmütter und Therapieräume zur Verfügung. Im ersten Obergeschoss ist ein von den Nutzern aller drei Geschosse erreichbarer und erweiterungsfähiger „Bewegungsraum“ angegliedert.
Konjunkturprogramm fördert die Projektkosten von 400.000 €
Der I. Bauabschnitt der Maßnahme mit Kosten in Höhe von rd. 400.000,- € wurde zum Teil aus Mitteln des Konjunkturprogramms gefördert. Zu den weiteren Kosten der Gesamtmaßnahme werden noch Fördermittel aus dem Programm „Förderung der energetischen Modernisierung sozialer Infrastruktur“ und aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 -2013 zur Schaffung von Betreuungsplätzen für unter 3-jährige“ erwartet.
Hier können Sie sich den Grundriss des Erdgeschosses im Bauplan ansehen!
Montag, Mittwoch und Donnerstag | 07:00-17:00 |
Dienstag | 07:00-17:30 |
Freitag | 07:00-16:00 |
Kinderhaus Sonnenschein
Große, freundliche Eingangshalle für Begegnungen und gemeinsame Aktionen.
Eine altersübergreifende Gruppen für 20 Kindergarten- und Grundschulkinder (3-7 Jahre). Eine Hortgruppe für 20 Grundschulkinder.
Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung. Schwerpunkte: gruppenübergreifende Angebote, Hausaufgaben- und Ferienbetreuung für Hortkinder, tägliche Bewegungsangebote, Würzburger Sprachprogramm.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Kinderhaus Wirbelwind
Das Kinderhaus Wirbelwind hat 25 Hortplätze für Grundschulkinder. Ganztagesangebot mit Mittagsversorgung. Hausaufgaben- und Ferienbetreuung, tägliche Bewegungsangebote und gruppenübergreifende Angebote mit dem Kinderhaus Sonnenschein.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Der Frühdienst (7:00 – 8:00 Uhr) findet für die Hortkinder im Kinderhaus Sonnenschein statt.
Regenbogen
Busdienst mit pädagogischer Fachkraft für Kinder aus Allendorf, Michelsberg und Rörshain.
4 Gruppen für bis zu 25 Kinder (2 Jahre bis Schuleintritt) und 2 Krippengruppen für Kinder ab einem bis drei Jahren mit je 12 Plätzen. Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung und der Möglichkeit zur Mittagsruhe.
Schwerpunkte: Kinder finden hier unterschiedliche Lern- und Erfahrungsräume. Es finden Sprachförderung und Bewegungsangebote statt. Großes naturnahes Außengelände für vielfältige Bewegungsaktionen, regelmäßige Waldtage.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Steinweg
4 altersübergreifende Gruppen für je 25 Kinder (2 Jahre bis Schuleintritt) und eine Krippengruppe mit 10 Plätzen (für Kinder ab einem Jahr). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung und der Möglichkeit zur Mittagsruhe. Schwerpunkte: gezielte zusätzliche Sprachförderung für Migrationskinder, gruppenübergreifende Angebote, rhythmischer Tagesablauf, tägliche Bewegungsangebote drinnen und draußen, regelmäßige Waldtage.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Trutzhain
Busdienst mit pädagogischer Fachkraft für Kinder aus Niedergrenzebach.
Einrichtung mit familiärem Charakter. Zwei altersübergreifende Gruppen für 20 Kinder (2 bis 12 Jahre). Schwerpunkte: Freispiel, Würzburger Sprachprogramm, Natur- und Umweltpädagogik.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Waldkindergarten
Bauwagen als Aufenthaltsmöglichkeit bei ungünstigen Witterungsbedingungen, ansonsten Aufenthalt und Förderung in der freien Natur z. B. an selbst gewählten Spielstellen in Wald und Feld.
Eine Gruppe für 20 Kinder (3 Jahre bis Schuleintritt). Schwerpunkte: Natur- und Umweltpädagogik und –bewusstsein entwickeln, Sprachförderung für 5 bis 6-jährige nach dem Würzburger Programm. Der Waldkindergarten der Stadt Schwalmstadt wurde im August 2008 eröffnet.
Montag bis Freitag | 07:30-14:00 |
Wiegelsweg
2 Krippengruppen für jeweils bis zu 12 Kinder (ab einem Alter von einem Jahr). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung und der Möglichkeit zur Mittagsruhe.
Schwerpunkte: ganzheitliche Förderung der sinnlichen Wahrnehmung mit Schwerpunkt auf Bewegung, Rhythmik und Musik, strukturierter Tagesablauf mit teiloffenem Konzept, Entwicklungsdokumentation mit Portfolio.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |
Zwergenschatz
Busdienst für Kinder aus Florshain, Frankenhain und Wiera.
6 Gruppen (3 Jahre bis Schuleintritt). Ganztagsangebot mit Mittagsversorgung und der Möglichkeit zur Mittagsruhe. Schwerpunkte: gezielte Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, Bewegungsangebote, Waldtage.
Montag bis Donnerstag | 07:00-16:30 |
Freitag | 07:00-15:30 |