Informationen Harthbergkaserne

Standorthinweis
Die Harthberg Kaserne liegt in Schwalmstadt-Treysa, dem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Schwalm. Als wirtschaftliches Zentrum ist Schwalmstadt geprägt durch Logistikunternehmen und Betriebe der Kunststoffund Holzverarbeitung sowie die Diakonieeinrichtungen von Hephata. Mit ca. 19.000 Einwohnern ist die Stadt in Nordhessen gekennzeichnet durch die historische Altstadt Treysa und die Wasserfestung Ziegenhain. Durch seine landschaftlich reizvolle Lage und die hervorragende Ausstattung mit Bildungs- und Freizeiteinrichtungen bietet Schwalmstadt einen attraktiven Wohnstandort.
Bebauung:
Das ca. 38 ha große Gesamtgebiet ist etwa zur Hälfte neu bebaut durch einen Betrieb der Holzverarbeitung. Das zu entwickelnde Kasernengelände ist bebaut mit einer Sporthalle und einer Ausbildungshalle die mit je 1.000 m² Nutzfläche gut nutzbar sind. Fünf Unterkunftsgebäude sind in gutem Zustand und direkt nutzbar. Das übrige Areal bietet Gewerbeflächen in Größen von 4.000 m² bis 3 ha zur Ansiedlung von Gewerbebetrieben an.
Infrastruktur:
Das Mittelzentrum Schwalmstadt zwischen Kassel und Marburg ist durch die Autobahn A49 und die Bahnlinie Frankfurt-Kassel überregional optimal eingebunden. Das Kasernengelände ist direkt von der B 454 aus zu erreichen und verfügt über einen betriebsbereiten Gleisanschluss. Die technische Infrastruktur des Kasernengeländes ist voll ausgebaut und funktionsfähig, die Starkstromversorgung wird bedarfsgerecht aufgebaut.
Nutzungskonzept:
Auf der Grundlage einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie ist das Bebauungsplanverfahren für das Gebiet rechtskräftig abgeschlossen. Die Planung der Stadt Schwalmstadt verfolgt das Ziel, das optimal erschlossene, differenzierte Flächenangebot für gewerbliche Ansiedlungen zu entwickeln. Im Übergangsbereich zur vorhandenen Bebauung ist mit ca. 2,5 ha eine gemischte Nutzung vorgesehen. Durch die Ansiedlung von Betrieben der Holzverarbeitung und Energiewirtschaft sollen Synergien genutzt und ein entsprechender Angebotsschwerpunkt ausgebaut werden. Die Umsetzung hat durch die Ansiedlung des Großbetriebes der Holzverarbeitung bereits erfolgreich begonnen.
Eckdaten:
Gesamtgelände | ca. 38 ha |
verfügbare Entwicklungsfläche | ca. 17 ha |
umnutzbare Hallenfläche | 2 Hallen je 1.000 m² |
umnutzbare Unterkunftsgebäude | 5 Gebäude je 1.000 – 1.800 m² |