Die verschiedenen Stadtteile der Stadt Schwalmstadt werden von unterschiedlichen Wasserversorgungsanlagen versorgt. Deshalb gibt es kleine Ungleichheiten in den Wasserwerten. Der Stadtbereich ist in folgende Abschnitte unterteilt:
I. : Stadtteil Treysa, inkl. Stadtteilbereich Ascherode westlich der Straße Große Gärten und Stadtteilbereich Allendorf südlich des Ittersbaches und Stadtteil Frankenhain.
II. : Stadtteil Ziegenhain, inkl. Stadtteilbereich Ascherode östlich der Straße Große Gärten und der Kernbereich des Stadtteils Niedergrenzebach.
III. : Stadtteil Trutzhain, inkl. Stadtteilbereich Niedergrenzebach (Am Gebind/Am Lohberg), inkl. Steina und Steinatal (Willingshausen) und Teilbereiche von Schönborn (Frielendorf).
IV. : Stadtteil Allendorf nördlich des Ittersbaches, inkl. Stadtteil Michelsberg und Stadtteil Rörshain.
V. : Stadtteil Florshain.
VI. : Stadtteil Dittershausen und Stadtteil Rommershausen.
VII. : Stadtteil Wiera.
Gemäß § 45 der Trinkwasserverordnung 2023 (Stand 20.06.2023) können Sie aus der nachfolgenden Veröffentlichung die mikrobiologischen und chemischen Werte Ihres Trinkwassers ersehen.
(n.a. = nicht analysiert; n.n. = nicht nachgewiesen)
Härtebereich nach dem Waschmittelgesetz:
Trinkwasser enthält je nach Herkunft (Oberflächen-, Grund- oder Quellwasser) unterschiedliche Mengen der Mineralstoffe Calcium und Magnesium. Ihr Gehalt bestimmt die Härte (den „Kalkgehalt“) des Wassers. Je mehr Calcium- und Magnesiumverbindungen gelöst sind, desto härter ist das Wasser.
Die Bezeichnungen der Wasserhärte des Trinkwassers gemäß Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) haben sich 2007 geändert. Statt der Bezeichnung Härtebereiche 1 – 4 mit der Einheit „Grad deutsche Härte“ (°dH), werden jetzt nur noch die folgenden drei Bereiche angegeben und die internationale Einheit Millimol pro Liter (mmol/l) verwendet.
weich (bis 8,4 °dH) bzw. (bis 1,5 mmol/l)
mittel (> 8,4 °dH und < 14 °dH) bzw. (> 1,5 mmol/l und < 2,5 mmol/l)
hart (> 14 °dH) bzw. (> 2,5 mmol/l)
Zum besseren Verständnis wird die frühere Bezeichnung der Gesamthärte in „Grad deutscher Härte“ (°dH) noch mit angegeben.
Parameter |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
Härtebereich |
weich |
weich |
weich |
mittel |
weich |
mittel |
mittel |
Gesamthärte [mmol/l] |
1,38 |
1,17 |
1,12 |
1,81 |
1,53 |
1,94 |
1,68 |
Gesamthärte [°dH] |
7,73 |
6,56 |
6,30 |
10,15 |
8,59 |
10,84 |
9,38 |
Wichtige Kationen im Wasser
Parameter |
Richtwert [mg/l] |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
Magnesium |
50,0 |
7,3 |
10,9 |
10,2 |
14,4 |
16,2 |
17,5 |
13,7 |
Calcium |
400,0 |
43,2 |
28,9 |
28,2 |
48,9 |
34,6 |
48,6 |
44,4 |
Kalium |
12,0 |
2,34 |
3,33 |
1,93 |
2,86 |
2,25 |
2,5 |
2,53 |
Mikrobiologische Parameter nach Anl.1 Teil I
Parameter |
Grenzwert [Keime/100 ml] |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
Escherichia coli |
0 |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
Enterokokken |
0 |
n.a. |
n.a. |
n.a. |
n.n. |
n.n. |
n.a. |
n.a. |
Chemische Parameter nach Anl. 2 Teil I
(Parameter, deren Konzentration sich im Netz in der Regel nicht mehr erhöht)
Parameter |
Grenzwert [mg/l] |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
Chrom |
0,05 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
0,005 |
Cyanid |
0,05 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
Fluorid |
1,50 |
0,14 |
0,13 |
0,11 |
0,15 |
0,18 |
0,17 |
0,17 |
Nitrat |
50,0 |
16,7 |
7,2 |
12,9 |
5,7 |
14,6 |
3,8 |
12,3 |
PSM*, jeweils |
0,0001 |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
PSM*, gesamt |
0,0005 |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
Quecksilber |
0,0010 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
Selen |
0,010 |
0,001 |
0,001 |
0,001 |
0,001 |
0,001 |
0,001 |
0,001 |
*Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und Biozidprodukt-Wirkstoffe
Chemische Parameter nach Anl. 2 Teil II
(Parameter, deren Konzentration im Netz ansteigen kann)
Parameter |
Grenzwert [mg/l] |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
Blei |
0,010 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
Cadmium |
0,0030 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
0,0002 |
Kupfer |
2,000 |
0,005 |
0,019 |
0,005 |
0,021 |
0,013 |
0,005 |
0,005 |
Nickel |
0,020 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
0,002 |
Nitrit |
0,50 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
PAK* |
0,00010 |
0,00002 |
0,00001 |
0,00002 |
0,00001 |
0,00002 |
0,00002 |
0,00002 |
*Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Allgemeine Indikatorparameter nach Anl. 3 Teil I
Parameter |
Grenzwert / Anforderung |
I. |
II. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
VII. |
ph-Wert |
6,50 - 9,50 |
7,57 |
7,79 |
8,04 |
8,19 |
7,10 |
7,84 |
7,64 |
Chlorid [mg/l] |
250 |
11,9 |
8,4 |
13,3 |
6,7 |
8,0 |
5,8 |
11,6 |
Clostr. perfringens* |
0 |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
Coliforme Bakterien* |
0 |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
n.n. |
Eisen [mg/l] |
0,20 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,02 |
0,05 |
0,02 |
0,02 |
Koloniezahl b. 22°C* |
100 / 20** |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
Koloniezahl b. 36°C* |
100 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
Mangan [mg/l] |
0,05 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
0,01 |
Natrium [mg/l] |
200 |
6,4 |
6,8 |
7,4 |
5,3 |
4,4 |
4,6 |
4,8 |
TOC*** |
o. a. V.**** |
0,38 |
0,26 |
0,44 |
0,21 |
0,14 |
0,20 |
0,32 |
Sulfat [mg/l] |
250 |
19,5 |
14,7 |
17,0 |
25,5 |
9,6 |
26,9 |
25,6 |
*[Keime/100ml]
**nach Desinfektion
***organisch gebundener Kohlenstoff (i. d. R. < 0,5 mg/l)
****ohne anormale Veränderung
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Wasserwerkes der Stadt Schwalmstadt (06691/207-334 oder -383) und des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises (05681/775-0) zur Verfügung.
Magistrat der Stadt Schwalmstadt
Schwalmstadt, den 12.09.2025
Kreuter, Bürgermeister