Vier Tage lang besuchten die Freunde aus Zwalm die Partnergemeinde Schwalmstadt. Angereist waren sie per Bus und in Privatautos.

Zur Begrüßung gab es Getränke und Kuchen im Lüderkeller in Ziegenhain. Den Abend verbrachten die Gäste mit den Gastfamilien oder machten erste Erkundungsspaziergänge, bevor es für manche ins Hotel ging.

Am zweiten Tag stand ein Besuch Marburgs auf dem Programm. Nach der Stadtführung von der Elisabethkirche in die Altstadt traf man sich zum Mittagsimbiss im geschichtsträchtigen Café Vetter. Der Nachmittag war zur freien Verfügung – hatte man während der Führung doch schon manch nettes Lädchen entdeckt…

Für den Abend hatte der Partnerschaftsverein Schwalmstadt zum jährlichen Sommerfest eingeladen. Auf dem Rörshainer Sportplatzgelände trafen sich Vereinsmitglieder und belgische Gäste bei bestem Sommerwetter zu einem reichhaltigen Büffet, bei dem mitgebrachtes Bier aus Belgien sowie Wein und Nougat aus Frankreich nicht fehlen durften.

Der Samstag war für gemeinsame Unternehmungen mit den Gastfamilien gedacht. Gut angenommen wurde ebenfalls eine Stadtführung in Ziegenhain, für die sich viele Gäste und ihre Gastgeber entschieden, um diesen Teil Schwalmstadts kennen zu lernen oder ihr Geschichtswissen auszubauen. Die Stadtführerin Dr. Tanja Goerres brachte als Schankwirtin viele interessante Fakten und auch Klatsch und Tratsch aus der Festungsstadt und rund um Philipp den Großmütigen zutage.

Der bunte Abend auf Einladung der Stadt Schwalmstadt bildete den Abschluss des Aufenthalts. Nach den Reden von Erstem Stadtrat Lothar Ditter, dem belgischen Bürgermeister Matthijs Verschraegen, Schepen Guido de Temmerman und den Vorsitzenden der Partnerschaftsgemeinden Astrid Quernheim und Liliane Wambacq erfolgte die traditionelle Übergabe der Geschenkkörbe. Bei vielen gemütlichen Gesprächen, saß man noch lange zusammen.

Bei der Abfahrt am Sonntag sprach Matthijs Verschraegen die Einladung zum Gegenbesuch im nächsten Jahr in Zwalm aus.